Was gehört zu den Grundlagen des Journalismus, wie entsteht eine Zeitschrift und was macht die EU aus? Fragen, mit denen sich der Verein Medienebene in seiner neuen Ausgabe der Lehrredaktion „wirklich\\wahr“ beschäftigt . Das Magazinprojekt des jungen Medienverbandes im Südwesten lädt Jugendliche ein, sich im Journalismus und im Medienmachen auszuprobieren und dabei ein eigenes Printmagazin zu entwickeln. „Eine großartige Gelegenheit, erste Erfahrungen im Schreiben und der Recherche von Themen zu machen“, so die heimische Bundestagsabgeordnete Julia Klöckner, die selbst ausgebildete Journalistin ist.

Wie sieht das Konzept aus? 14 junge Menschen von 18 bis 26 Jahren sind eingeladen, Teil der Lehrredaktion zu werden und sich von erfahrenen Journalisten begleiten zu lassen. Während des Projekts können sie ihren unterschiedlichen Erfahrungsschatz im Journalismus einbringen. Innerhalb einer intensiven Woche erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Journalismus und der Magazinproduktion. Am Ende steht ein Printmagazin, in dem alle einen eigenen Artikel veröffentlichen.
Anfang September findet die einwöchige Lehrredaktion in Brüssel statt, in der sich kritisch mit Europa und der Europäischen Union beschäftigt wird. Vor Ort gibt es ein vielfältiges Programm: Treffen mit Politikern und Journalisten gehören dazu. Fragen zur Zukunft der EU, tagespolitischen Themen und den aktuellen Herausforderungen der europäischen Politik werden diskutiert. Vom 3. bis 9. September werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einer erfahrenen Chefredaktion (Johannes Korsche (Süddeutsche Zeitung) und Bernhard Heckler (ZEIT/BR) betreut und dabei begleitet, ihr eigenes Magazin zu entwickeln. Journalistische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos (Übernachtung und Verpflegung werden komplett übernommen, Reisekosten ebenfalls erstattet).
Bewerbungen sind noch möglich bis zum 17. Juli unter wirklichwahr.org/europa, dort sind auch weitere Informationen zu finden.
Zum Hintergrund: Die Medienebene e.V. ist der Verband von und für junge Medienbegeisterte im Südwesten Deutschlands. Schülerzeitungsmacher, Auszubildende in Medienberufen bis zu Volontären werden begleitet. Sie bieten Seminare und Workshops zu medienpolitischen Themen, veranstalten Events und Lehrredaktionen, stellen den Jugend-Presseausweis aus, fördern und repräsentieren Mediennachwuchs.