Vor 40 Jahren haben der Deutsche Bundestag und der US-Congress ein Vollstipendium für den deutsch-amerikanischen Schüleraustausch ins Leben gerufen: das Parlamentarische Patenschafts-Programm. Dieses ermöglicht deutschen und US-amerikanischen Jugendlichen für ein Schuljahr das jeweils andere Land kennenzulernen und als Junior-Botschafter die Freundschaft der beiden Länder sowie den Kulturaustausch zu stärken. Für die Austauschzeit bekommen alle Teilnehmenden einen Paten oder eine Patin aus dem Bundestag zur Seite gestellt.

Die heimische Bundestagsabgeordnete Julia Klöckner, auch langjähriges Mitglied der Atlantik-Brücke, übernimmt in diesem Jahr erneut eine der Patenschaften für eine junge Schülerin aus dem Kreis Bad Kreuznach. „Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, an der Seite eines jungen Menschen zu stehen, der durch das Stipendium eine einmalige Chance hat, eine neue Kultur zu entdecken. Dieses unvergessliche Erlebnis fördert die Entwicklung der Teilnehmenden und gleichzeitig gegenseitiges Verständnis und Toleranz“, so Julia Klöckner MdB.
Die Schüler und Schülerinnen wohnen während ihres Austauschjahrs bei Gastfamilien. Julia Klöckner MdB möchte Familien von der Nahe-Region dazu ermutigen, einen Jugendlichen aus den USA bei sich aufzunehmen. „Die Austauscherfahrung ist für beide Seiten ein unvergessliches Erlebnis und eine Bereicherung für den Alltag“, so die CDU-Politikerin. Aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten gibt es in diesem Jahr ausnahmsweise einen Kostenzuschuss in Höhe von 80 Euro im Monat für die Familien, die jemanden im Rahmen des PPP aufnehmen.
Gastfamilie kann fast jeder werden – ob alleinerziehend, als Patchwork-Familie, ob als Paar mit oder ohne Kinder. „Wichtig sind Humor, Neugier und Toleranz sowie die Bereitschaft, sich auf ein „Familienmitglied auf Zeit“ einzulassen“, erläutert Julia Klöckner. Die Jugendlichen reisen am 2. September 2023 an und bleiben für 10 Monate in Deutschland.
Deutschlands älteste gemeinnützige Austauschorganisation Experiment kümmert sich um die Durchführung des Austauschs. Interessierte können sich an die Geschäftsstelle von Experiment in Bonn wenden. Ansprechpartner ist Matthias Lichan (Tel.: 0228 95722-21, E-Mail: lichan@experiment-ev.de). Weitere Informationen rund um das Thema Gastfamilie gibt es unter www.experiment-ev.de/gastfamilie-werden.
Über Experiment
Das Ziel von Deutschlands ältester, gemeinnütziger Austauschorganisation, Experiment, ist seit 90 Jahren der Austausch zwischen Menschen aller Kulturen, Religionen und Altersgruppen. Experiment ist das deutsche Mitglied der „Federation of The Experiment in International Living" (FEIL). Jährlich reisen über 2.000 Teilnehmende mit Experiment ins Ausland und nach Deutschland. Kooperationspartner sind u.a. das Auswärtige Amt, die US-Botschaft, der DAAD, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Deutsche Bundestag. Mehr Informationen zum Verein gibt es auf: www.experiment-ev.de.