Der Deutsche Bundestag hat die Änderung des Weingesetzes beschlossen. Die Novelle des Weingesetzes – in Verbindung mit der Änderung der Weinverordnung – soll dazu führen, dass die deutschen Winzer ihren Absatz wieder steigern können und bessere Erlöse erzielen.
Denn Deutschland partizipiert derzeit nicht am grundsätzlichen Wachstum innerhalb der Europäischen Union – das zeigen die Exportzahlen: Der Wert der deutschen Weinausfuhren ist von 434 Millionen Euro im Jahr 2008 auf 307 Millionen Euro in 2018 gesunken. Während der Wert der Weinausfuhren der EU insgesamt von 6,1 Milliarden auf 11,6 Milliarden gestiegen ist. Beim Volumenvergleich ist der gleiche Trend zu beobachten: Die EU verzeichnet im genannten Zeitraum ein Plus von 31 Prozent, Deutschland ein Minus von 55 Prozent.
Trotz herausragender Weine verlieren unsere Winzer im internationalen Vergleich Marktanteile. Hier will ich gegensteuern. Einerseits, um es für die Verbraucher am Weinregal einfacher und verständlicher zu machen. Andererseits um dazu beizutragen, dass die Winzer auch Preise erzielen können, die der Qualität angemessen sind. Dafür steigen wir ein in ein neues System des Weinrechts. Wir setzen auf eine stärkere Herkunftsprofilierung, eine bessere Absatzförderung und mehr Planungssicherheit für die Erzeuger.