Mitglied des Deutschen Bundestages
Präsidentin des Deutschen Bundestages
Gut zu wissen
Mittwoch, 19. November, 18 Uhr
Die Zahlen sind erschütternd: Fast 70 Prozent der Bevölkerung im Sudan leben unter der Armutsgrenze, mehr als die Hälfte der Menschen – rund 26 Millionen – sind von akutem Hunger betroffen. Besonders dramatisch ist die Lage für Mädchen und Frauen: Sie haben oft nur eingeschränkten Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und wirtschaftlichen Chancen. Wie die Situation aktuell vor Ort aussieht und wie Hilfe konkret ankommt, darüber spricht die Bundestagsabgeordnete Julia Klöckner in einem Instagram Live mit Petra Berner, der Vorstandsvorsitzenden von Plan International Deutschland.
Petra Berner ist erst kürzlich von einer Reise aus dem Sudan zurückgekehrt und berichtet über die Arbeit der Organisation in einem Land, das von politischen und sozialen Krisen geprägt ist. Im Gespräch mit Julia Klöckner MdB, die Kuratoriumsmitglied bei Plan International ist, geht es um die Herausforderungen, vor denen Familien im Sudan stehen. Und um die wichtige Arbeit von Plan International, die sich gezielt für Bildung, Gesundheit und wirtschaftliche Teilhabe von Mädchen und Frauen einsetzt. Petra Berner wird Einblicke in konkrete Projekte geben, die jungen Frauen neue Perspektiven eröffnen und Hoffnung spenden. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich live mit Fragen in die Diskussion einbringen.
Das Gespräch ist Teil von Julia Klöckners regelmäßiger InstaLive-Reihe mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft – für einen offenen, meinungsstarken Austausch zu den Themen, die bewegen.
Gut zu wissen
Telefonsprechstunde am 18. November
Sprechstundenzeit ist Zeit für Anliegen, Fragen und Anregungen. Für Bürgerinnen und Bürger aus dem Wahlkreis bietet Julia Klöckner Sprechstunden an – per Video, Telefon, auf Wochenmärkten, in ihren Wahlkreisbüros in Bad Kreuznach oder Idar-Oberstein. Oder auch mal in einem Lokal in der Region.
„Es sind herausfordernde Zeiten. Viele Menschen unserer Region sind angesichts vieler schwieriger Themen verunsichert und haben Fragen an die Politik. In diesen Zeiten ist mir das persönliche Gespräch und der Austausch besonders wichtig“, macht sie deutlich.
Die nächste Telefonsprechstunde findet am Dienstag, 18. November, von 17 bis 18 Uhr statt. Melden Sie sich dafür bitte mit Angabe Ihres Wohnortes und Ihres Anliegens an unter julia.kloeckner.wk@bundestag.de
Gut zu wissen
Glühwein-Treff am Wahlkreisbüro
Das Jahr in stimmungsvoller Runde ausklingen lassen – das ist bereits schöne Tradition, und so laden die Bad Kreuznacher Abgeordneten Julia Klöckner MdB, Dr. Helmut Martin MdL und der CDU-Kreisverband interessierte Bürgerinnen und Bürger wieder herzlich ein.
Am Montag, den 8. Dezember, duftet es im Hof der Kreisgeschäftsstelle in der Freiherr-vom-Stein-Straße 16: „Es gibt Stollen und Gebäck aus regionalen Bäckereien, Glühwein und Kinderpunsch. Und natürlich werden wir gemeinsam das ein oder andere Weihnachtslied anstimmen“, so Julia Klöckner, die sich gemeinsam mit Kreisvorsitzendem Dr. Helmut Martin über viele Besucherinnen und Besucher freut.
Anmeldungen nimmt der Kreisverband unter info@cdu-kv-kh.de entgegen. Auch Kurzentschlossene sind natürlich herzlich willkommen.
Einladung an Unternehmen der Nahe-Region
- Wirtschaftsgipfel der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Berlin mit Friedrich Merz
- 1. Februar 2024, 17 Uhr im Deutschen Bundestag
Mit einer Einladung nach Berlin richtet sich die heimische Bundestagsabgeordnete und wirtschaftspolitische Sprecherin der Unionsbundestagsfraktion, Julia Klöckner MdB, an interessierte Unternehmer der Nahe-Region. „2023 war ein herausforderndes Jahr für viele Unternehmen und unsere heimische Wirtschaft: Der Kapitalabfluss nimmt zu, Arbeitslosigkeit und Insolvenzen steigen. Wir wissen aber auch, dass die Voraussetzungen für eine positive wirtschaftliche Entwicklung gegeben sind, wenn jetzt die richtigen politischen Schlüsse gezogen werden. Als CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit Friedrich Merz an der Spitze wollen wir Unternehmerinnen und Unternehmer, Wirtschaftsvertreter aus allen Wahlkreisen in den Deutschen Bundestag einladen, um mit ihnen in einen offenen Austausch zu treten“, so Julia Klöckner.
Im Rahmen des Gipfels „Wirtschaftswende für Deutschland“ am Donnerstag, 1. Februar 2024, von 17 bis 19 Uhr, wird in der Halle des Paul-Löbe-Hauses im Deutschen Bundestag diskutiert. „Wir wollen als Unionsfraktion Unternehmern die Gelegenheit bieten, am „offenen Mikrofon“ über die Herausforderungen der Betriebe vor Ort zu berichten. Wir wollen zuhören, Sorgen aufnehmen und auch unsere eigenen wirtschaftspolitischen Vorschläge debattieren“, so Julia Klöckner weiter. Der Unionsfraktionsvorsitzende Friedrich Merz MdB wird eine Grundsatzrede halten und mitdiskutieren. Julia Klöckner wird ein Panel mit Wissenschaftlern und Unternehmern moderieren. Sie würde sich sehr freuen, wenn Vertreter der Region dabei sind und stellvertretend für die Nahe-Region von ihren Erfahrungen berichten. Wer Interesse hat, melde sich bitte bis 25. Januar per Mail unter julia.kloeckner.wk@bundestag.de
Einladung an Unternehmen der Nahe-Region
- Wirtschaftsgipfel der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Berlin mit Friedrich Merz
- 1. Februar 2024, 17 Uhr im Deutschen Bundestag
Mit einer Einladung nach Berlin richtet sich die heimische Bundestagsabgeordnete und wirtschaftspolitische Sprecherin der Unionsbundestagsfraktion, Julia Klöckner MdB, an interessierte Unternehmer der Nahe-Region. „2023 war ein herausforderndes Jahr für viele Unternehmen und unsere heimische Wirtschaft: Der Kapitalabfluss nimmt zu, Arbeitslosigkeit und Insolvenzen steigen. Wir wissen aber auch, dass die Voraussetzungen für eine positive wirtschaftliche Entwicklung gegeben sind, wenn jetzt die richtigen politischen Schlüsse gezogen werden. Als CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit Friedrich Merz an der Spitze wollen wir Unternehmerinnen und Unternehmer, Wirtschaftsvertreter aus allen Wahlkreisen in den Deutschen Bundestag einladen, um mit ihnen in einen offenen Austausch zu treten“, so Julia Klöckner.
Im Rahmen des Gipfels „Wirtschaftswende für Deutschland“ am Donnerstag, 1. Februar 2024, von 17 bis 19 Uhr, wird in der Halle des Paul-Löbe-Hauses im Deutschen Bundestag diskutiert. „Wir wollen als Unionsfraktion Unternehmern die Gelegenheit bieten, am „offenen Mikrofon“ über die Herausforderungen der Betriebe vor Ort zu berichten. Wir wollen zuhören, Sorgen aufnehmen und auch unsere eigenen wirtschaftspolitischen Vorschläge debattieren“, so Julia Klöckner weiter. Der Unionsfraktionsvorsitzende Friedrich Merz MdB wird eine Grundsatzrede halten und mitdiskutieren. Julia Klöckner wird ein Panel mit Wissenschaftlern und Unternehmern moderieren. Sie würde sich sehr freuen, wenn Vertreter der Region dabei sind und stellvertretend für die Nahe-Region von ihren Erfahrungen berichten. Wer Interesse hat, melde sich bitte bis 25. Januar per Mail unter julia.kloeckner.wk@bundestag.de
Einladung an Unternehmen der Nahe-Region
- Wirtschaftsgipfel der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Berlin mit Friedrich Merz
- 1. Februar 2024, 17 Uhr im Deutschen Bundestag
Mit einer Einladung nach Berlin richtet sich die heimische Bundestagsabgeordnete und wirtschaftspolitische Sprecherin der Unionsbundestagsfraktion, Julia Klöckner MdB, an interessierte Unternehmer der Nahe-Region. „2023 war ein herausforderndes Jahr für viele Unternehmen und unsere heimische Wirtschaft: Der Kapitalabfluss nimmt zu, Arbeitslosigkeit und Insolvenzen steigen. Wir wissen aber auch, dass die Voraussetzungen für eine positive wirtschaftliche Entwicklung gegeben sind, wenn jetzt die richtigen politischen Schlüsse gezogen werden. Als CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit Friedrich Merz an der Spitze wollen wir Unternehmerinnen und Unternehmer, Wirtschaftsvertreter aus allen Wahlkreisen in den Deutschen Bundestag einladen, um mit ihnen in einen offenen Austausch zu treten“, so Julia Klöckner.
Im Rahmen des Gipfels „Wirtschaftswende für Deutschland“ am Donnerstag, 1. Februar 2024, von 17 bis 19 Uhr, wird in der Halle des Paul-Löbe-Hauses im Deutschen Bundestag diskutiert. „Wir wollen als Unionsfraktion Unternehmern die Gelegenheit bieten, am „offenen Mikrofon“ über die Herausforderungen der Betriebe vor Ort zu berichten. Wir wollen zuhören, Sorgen aufnehmen und auch unsere eigenen wirtschaftspolitischen Vorschläge debattieren“, so Julia Klöckner weiter. Der Unionsfraktionsvorsitzende Friedrich Merz MdB wird eine Grundsatzrede halten und mitdiskutieren. Julia Klöckner wird ein Panel mit Wissenschaftlern und Unternehmern moderieren. Sie würde sich sehr freuen, wenn Vertreter der Region dabei sind und stellvertretend für die Nahe-Region von ihren Erfahrungen berichten. Wer Interesse hat, melde sich bitte bis 25. Januar per Mail unter julia.kloeckner.wk@bundestag.de
Folgen Sie mir bei meinen Terminen
Folgen Sie mir auf
Folgen Sie mir auf










